Wir haben für Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus und den daraus folgenden arbeitsrechtlichen Fragen zusammengestellt:
Download hier [195 KB]
In dieser Rubrik finden Sie Beiträge zu aktuellen juristischen Themen, teils auch Veröffentlichungen unserer Anwälte aus Zeitschriften, Presseerklärungen und Internet-Blogs sowie eine Zusammenstellung von Unterlagen aus Fortbildungen, bei denen unsere Anwälte als Dozenten tätig sind.
Opalenburg und kein Ende
Es gibt Neuigkeiten in Sachen Opalenburg, genauer der OPALENBURG Vermögensverwaltung GmbH & CO SafeInvest KG. Zwar hat das LG München I (AZ: 10 O 23929/15) unseren Mandanten zur Zahlung von rückständigen Einlagen/Monatsraten verurteilt; widerklagend sieht das LG München einen Anspruch auf Auskunft, welche zehn Rentenfonds (Name, Höhe der Investition, WNK) die Basis der Kapitalerhaltungsstrategie bilden. Das OLG München hat das Urteil des LG aufgehoben, soweit unser Mandant zur Zahlung verurteilt wurde - der Fall liegt beim Bundesgerichtshof.
Wir gehen derzeit davon aus, dass diese Auskunft nicht erteilt werden kann oder wird, da diese zehn Rentenfonds schlicht niemals existiert haben oder zumindest heute nicht mehr existieren. Mit dieser "Kapitalerhaltungsstrategie" wurden die Anleger angeworben, sie haben sich darauf verlassen, dass das Geld - wie der Name Rentenfond ja schon sagt - zur Altersvorsorge geeignet ist. Sollte die Auskunft nicht erteilt werden können oder sollte diese nicht hinreichend sein gibt dies jedenfalls genügend Argumente, die Beteiligung entweder zu kündigen, den Beitritt anzufechten oder jedenfalls weitere Zahlungen zu verweigern.
Dr. Marcus Mey, Rechtsanwalt
Finden Sie unser Pressearchiv unter openpr.de hier
Ein paar Gedanken zur Industrie 4.0, Legal Tech und den möglichen Auswirkungen auf unsere Arbeit
In den letzten Monaten scheint es in der Anwaltswelt nur noch ein Thema zu geben - wie verändert sich unsere Arbeitsweise in den nächsten Jahren, werden wir alle irgendwann auch durch Maschinen ersetzt? Werden Scheidungen künftig rein online erledigt, rechnet der Computer die Chancen einer Kündigungsschutzklage aus, erhebt automatisch Klage oder beurteilt er automatisch Mängel in der gemieteten Wohnung? Wird der Computer künftig in der Lage sein, auch Zwischentöne zu berücksichtigen, auf die vielen (menschlichen) Faktoren einzugehen, die bei einer rechtlichen Auseinandersetzung eine Rolle spielen?
Ich bin der festen Überzeugung, dass dies noch sehr lange nicht passieren wird, der Anwalts-Mensch wird noch sehr lange zusammen mit Ihnen, der Mandantin und dem Mandanten, die Strategie überlegen und am Ende entscheiden.
Natürlich gibt es auch heute schon riesige Datenbanken, in denen Entscheidungen abgerufen, in denen vergleichbare Fälle recherchiert werden können. Und dennoch ist es nach unserer Überzeugung in aller Regel nicht die Analogie, die Menschen in der beruflichen, familiären, unternehmerischen oder privaten Krise einen Anwalt anrufen lässt, sondern eben auch das Vertrauen, einem Menschen mit Erfahrung gegenüber zu sitzen, der Empathie aufbringt, der zuhört und dann erst eine situationsangemesse Lösung vorschlägt oder gemeinsam entwickeln hilft. Dies werden Rechner, mögen sie noch so "intelligent" sein, wahrscheinlich nie können.
Obere Hauptstraße 52
85354 Freising
Tel: 08161 53 86 90
Fax: 08161 53 86 99
E-Mail
fs@herrmann-mey.de
Airport Business Center (ABC)
Am Söldnermoos 17
85399 Hallbergmoos
(unselbständige Zweigstelle)
Tel: 0811 998845 0
Fax: 0811 998845 25
E-Mail
hbm@herrmann-mey.de
Wir sind Mitglied bei:
Aktive City Freising e.V. (www.ac-fs.de)